None

So baust Du Dein perfektes ETF Portfolio
International ist Trumpf – doch wie?

Eine wichtige Frage der ETF Portfolio Strategie ist die ETF Portfolio Aufteilung. Der Vorteil einer Investition in ETF ist die einfache, breite Streuung Deines Investments: Du investierst indirekt in sehr viele einzelne Unternehmen. Damit reduzierst Du Dein Risiko, nimmst aber weiterhin an der Entwicklung des gesamten Marktes teil. Wir möchten Dir Tipps geben, wie Du herausfindest, wie das für Dich perfekte ETF Portfolio aussieht.

Der Vorteil durch die breite Streuung der ETF gilt nicht nur für Aktien z. B. aus Deutschland, sondern auch für Länder. Entsprechend gibt es ETF, die nicht nur Länder, sondern ganze Regionen wie Europa oder die gesamte Welt abdecken.

Als Privatinvestor hört oder liest man häufig, man solle doch sein Geld einfach in einen weltweit investierenden ETF investieren und das Geld sei gut angelegt. Wir empfehlen jedoch, einmal genauer hinzuschauen, damit es keine Überraschung gibt. Oft ist ein eigenes ETF-Portfolio besser.

Wie stark willst Du welche Region abdecken?

Wir bei A.IX Capital sind große Freunde davon, auch international zu streuen. So bist Du nicht allein von der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, Europa oder den USA abhängig.

Die Entscheidung, welche Region Du mit abdeckst, beeinflusst Dein Risiko und Deine Rendite.

Auf der Risikoseite kommen zunächst einmal Währungen dazu: Die Aktienindizes anderer Länder und Regionen werden in der lokalen Währung bestimmt. Da können Verschiebungen um Wechselkurs einen Effekt haben.

Auf der Chancenseite ist zu nennen, dass Du weniger abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung in einem Wirtschaftsraum wirst.

Die meisten Indizes und damit ETF sind kapital-gewichtet. Das bedeutet, dass die Anteile verschiedener Länder innerhalb des ETF die absolute Größe der jeweiligen Kapitalmärkte widerspiegeln. Konkret heißt das, dass Du aktuell mit einem Welt-ETF wahrscheinlich sehr stark in US-amerikanische Aktien und aber nur recht gering in asiatische Aktien investierst. Hier muss man sich fragen, ob man das so möchte. Eine breite, internationale Anlage ist zwar erstrebenswert. Ob man aber wirklich 70% und mehr seiner Anlage in US-Dollar anlegen möchte, bleibt für einen deutschen Investor fraglich. Zusätzlich investiert man viel in teurere Märkte und wenig in günstigere Märkte.

Gleich verhält es sich bei einem Investment in einen asiatischen Index – hier hat Japan ein besonderes Gewicht. An diesem Punkt gibt es kein absolutes für oder gegen USA oder Japan – doch Du solltest Deine Entscheidung dazu bewusst treffen.

In einen weltweiten MSCI-World-ETF investieren?

Der MSCI-World ist einer der bekanntesten und bei den Investoren am beliebtesten weltweiten Indizes. Er beinhaltet über 1.500 Einzelwerte aus den entwickelten Aktienmärkten der Welt. Die regionale Verteilung ergibt sich aus der Marktkapitalisierung der enthaltenen Unternehmen. Dies führt dazu, dass der MSCI World-Index mittlerweile zu fast drei Vierteln vom amerikanischen Aktienmarkt bestimmt ist. Der Rest verteilt sich auf Europa und Japan.

Regionenverteilung MSCI World

Stand: Dezember 2021

Es gibt einige, wenige alternative Produkte zu den kapital-gewichteten Indizes: Einige ETF sind nach Bruttosozialprodukt gewichtet. Der Anteil der amerikanischen Aktien ist nun zwar stark reduziert. Dafür ist der Anteil der Schwellenländer aber sehr groß geworden, da allein China und Indien durch ihre großen Volkswirtschaften einen großen Anteil der Weltwirtschaft ausmachen, aber bisher noch relativ kleine Kapitalmärkte haben.

Einen Mittelweg gehen Unternehmen, die das sogenannte fundamentale Indexing propagieren. Research Affiliates gewichtet z. B. die Unternehmen innerhalb ihrer Indizes nach einem Mittelwert aus Umsatz, Mitarbeitern, Dividenden und Cash-Flow. Mit diesem Ansatz geht man zwar der Anlage in überteuerte Märkte etwas aus dem Weg, der relative Anteil der USA ist aber immer noch sehr groß und die ETF auf fundamentale Indizes sind recht rar und teurer als kapital-gewichtete ETF.

Unsere Empfehlung wäre daher trotz allem in kapital-gewichtete Indizes zu investieren, da hier die Auswahl groß ist und die Produkte recht günstig sind. Anstatt nun aber in einen Welt-ETF zu investieren, sollte man lieber die Anlage auf mehrere regionale oder länderspezifische Indizes aufteilen und diese nach Belieben gewichten.

Eine einfache Möglichkeit wäre das 3-ETF-Portfolio: jeweils ein Drittel in Amerika, Europa und Asien zu investieren.

Beispiel: Drei Regionen ETF-Portfolio

Nur klassische Industrieländer oder auch Schwellenländer wie z.B. China ins ETF-Portfolio?

Ein anderes Thema, das oft vergessen wird, sind die Schwellenländer. Die klassischen ETF sind in den entwickelten Märkten entstanden. Schwellenländer sind erst später hinzugekommen. Entsprechend enthalten viele ETF gar keine Aktien aus Schwellenländern. Zu den Schwellenländern gehört aber z. B. China. 

Da viele Aktienindizes auch zwischen entwickelten Märkten und Schwellenmärkten unterscheiden, solltest Du auch diese berücksichtigen. Schwellenmärkte gibt es insbesondere in Asien und Amerika. Verglichen mit entwickelten Märkten sind Schwellenmärkte riskantere Anlagen, kommen aber auch mit höheren Chancen.

Beachte speziell bei Anleihen, die nicht in Euro herausgegeben werden, auch das Währungsrisiko.

Viele Möglichkeiten, aber eine einfache Lösung

Da die großen regionalen Indizes sich auf entwickelte Märkte konzentrieren, investiert der A.IX Faktor Fonds  zusätzlich in Schwellenländer. Also: 25% Europa, 25% USA, 25% Asien und 25% Schwellenländer. Keine Übergewichtung der USA, keine Vernachlässigung der Schwellenländer.

Beispiel: Regionale Verteilung des A.IX Faktor Fonds

Märkte
25%
25%
25%
25%
EuropaUSAAsienSchwellen­länder

« Zurück

Mit der Checkliste zu Deiner ETF-Strategie

Die richtige Mischung macht es. Nutze unsere praktische Checkliste, um Deine Mischung festzuhalten und so zu Deinem individuellen Portfolio zu kommen.

    Wir sammeln Nutzungsdaten. Siehe Datenschutzerklärung.